

Der Schwerpunkt dieses Ausbildungszweiges ist sehr vielseitig. Er beinhaltet sowohl eine Vertiefung im Hairstyling- als auch im Visagistik-Bereich. Als Fashion Stylist*in kreiert man Stylings bis hin zu experimentellen Looks für Fotoshootings, Runway, Film und Events.
Eine Zertifizierung erhalten die Schüler*innen in diesem Ausbildungsschwerpunkt für Haarverlängerung und -verdichtung sowie auch für Airbrush-Make-up, da diese besonderen Techniken für diverse Looks benötigt werden. Die Schüler*innen lernen Stylingkonzepte für unterschiedliche Veranstaltungen, Modeschauen und Fotoshootings zu entwickeln, graphisch darzustellen und zu realisieren.
Ausbildungsinhalte:
- Gestaltungstechniken für Fotoshooting, Runway, Film
- Make-up-Techniken, Airbrush Make-up
- High Fashion und Avantgarde-Techniken für experimentelle Looks
- Haarverlängerung und -verdichtung
- Planung und Umsetzung von Eventstyling
- historische, klassische, moderne Frisuren und Schminkstile
Der Höhepunkt der Ausbildung sind die individuellen Abschlusskollektionen, für welche die Absolventinnen und Absolventen eine eigenständige Hairstyling- und Make-up-Kollektion im Ausbildungsschwerpunkt entwickeln, realisieren und professionell fotografieren.


Make-up Artist
Der Schwerpunkt dieses Ausbildungszweiges liegt in der Maskenbildnerei. Die Schüler*innen lernen die Grundlagen der unterschiedlichen Bereiche. Maskenbildner*in (Make-up Artist) ist ein Beruf, der in der Filmkunst und im Theater zuhause ist, dessen Aufgabenfeld über das des Visagisten/der Visagistin hinausreicht.
Maskenbildner*innen sind beim Film, am Theater, im Musical, an der Oper und überall dort beschäftigt, wo Menschen ein spezielles Aussehen benötigen. Die Tätigkeiten umfassen nicht nur das Schönschminken, sondern auch das optische Verwandeln der Darsteller*innen, wie z. B. eines jungen Menschen in einen alten Menschen, in ein Monster, in eine andere Person etc. Maskenbildner*innen sind auch für die Herstellung von Perücken, Haarteilen und Bärten zuständig sowie für deren Pflege.
Ausbildungsinhalte:
- Gestaltungstechniken für Bühne, Film und Fernsehen
- Make-up-Techniken
- Inszenierung von Rollen und Charakteren
- Prosthetics, Special Effects
- historische, klassische, moderne Frisuren und Schminkstile
- Voll- und Teilmasken
- plastische Gestaltungstechniken
- Haararbeiten
Der Höhepunkt der Ausbildung sind die individuellen Abschlusskollektionen, für welche die Absolventinnen und Absolventen eine eigenständige Hairstyling- und Make-up-Kollektion im Ausbildungsschwerpunkt entwickeln, realisieren und professionell fotografieren.


Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei
5-jährige Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei
Reife und Diplomprüfung, abgeschlossene BerufsausbildungDie „Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei" stellt eine neue und einzigartige Schulform in Österreich dar. Die Ausbildung umfasst sowohl die Reife- und Diplomprüfung als auch die Berufsausbildung zur „Hairstylistin" bzw. zum „Hairstylisten". Zusätzlich zum klassischen Berufsbild bietet die Ausbildung auch Vertiefungen in den Bereichen „Make-up Artist" und „Fashion Stylist“ an. Viele spannende Berufsfelder in der Welt der Mode und des Stylings erwarten die Absolventinnen und Absolventen dieser Schulform.
Die Ausbildung richtet sich an
- Jugendliche, die Matura und Lehre kombinieren möchten.
- Jugendliche, die neben der „klassischen Friseurlehre“ verstärktes Interesse an den Bereichen. Fashion, Fotografie, Make-up Artist und Maskenbildnerei haben.
- Jugendliche, die Freude an der Kreativität mit „Haut und Haar“ haben.
- Jugendliche, die in ihrem Berufsleben Führungsverantwortung übernehmen und Karrieremöglichkeiten in der Branche ergreifen wollen.
- Jugendliche, deren Eltern einen Hairstylingsalon führen (Betriebsnachfolge).
Basisausbildung
- Haar- und Hautanalyse, Dienstleistungs- und Verkaufsmanagement
- Frisurengestaltung, Föhn- und Stylingtechniken, Eventstyling
- Schneide-, Colorations- und Umformungstechniken
- Augenkosmetik, Wimpernwelle, Browstyling
- Schönheitspflege, Maniküre, Nagelpflege, Nageldesign
- Farb- und Stilberatung – Möglichkeit zur Zertifizierung
- Entwurf und Gestaltung von Facecharts und Moodboards
- Grundlagen der Visagistik und Maskenbildnerei
- Fotografie und Multimedia, Bildbearbeitung, Shootingmanagement
- Desktop- und Web-Publishing, Social Media
Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen
- Friseursalons (auch solche mit besonderer Führungsverantwortung)
- Bühne/Theater, Film/Fernsehen, Fashionshows/Fotoshootings
- Fachabteilungen, Schulungszentren sowie Vertrieb in der Friseur-, Make-up- und Kosmetikindustrie
- Einkauf/Verkauf in der Beautybranche
- selbständige berufliche Tätigkeit als Hairstylist oder Make-up Artist
- berufliche Tätigkeit im Ausland/Saisonarbeit
- Zugang zu allen Universitäten- oder Fachhochschulstudien
- Unterrichtstätigkeit
Die Schüler*innen können bei Projekten und in Workshops in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft gezielt Praxiserfahrungen sammeln und werden somit ideal auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet.
Im III. Jahrgang können sich die Schüler*innen der Höheren Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei entweder für den Ausbildungsschwerpunkt Make-up Artist oder den Ausbildungsschwerpunkt Fashion Stylist entscheiden.Die Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei beinhaltet ein 3-monatiges Betriebspraktikum zwischen dem III. und IV. Jahrgang.
Die Berufsausbildung ist lt. § 34a des BAG dem Lehrabschluss als „Friseur*in und Perückenmacher*in" gleichgesetzt. Nach eineinhalbjähriger einschlägiger Berufspraxis ist es den Absolventinnen und Absolventen möglich, eine selbständige Tätigkeit als „Friseur (Stylist) oder Friseurin (Stylistin)“ auszuüben (StF: BGBl. II Nr. 47/2003) oder sie absolvieren im Anschluss an die Ausbildung die „Friseurmeister*innenprüfung“, die Unternehmer*innenprüfung entfällt (Verordnung gemäß § 23 Abs. 3 GewO 1994).
Flyer_FashionStylist_HVM_ModeschuleHallein_2021


Mode | Internationale Modeklasse
Die 5-jährige „Höhere Lehranstalt für Mode“ bietet ein vielseitiges Ausbildungsangebot und entwickelt Kompetenzen für verschiedenste Tätigkeitsfelder in der Textil- und Modebranche.
Die Schüler*innen schließen mit der Reife- und Diplomprüfung sowie einer abgeschlossenen Berufsausbildung ab.
Individuelle Schwerpunkte können die Schüler*innen in den Vertiefungen „Modedesign und Grafik“ und „Modemarketing und Visual Merchandising“ ab dem 3. Jahrgang setzen.
Wir vermitteln:
- umfassende Allgemeinbildung
- fundierte kaufmännische Ausbildung
- fachtheoretische und praktische Fähigkeiten für den Modebereich
- projektorientiertes Arbeiten in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Persönlichkeitsbildung
- Teamfähigkeit
- soziales Engagement
- Kritikfähigkeit
- selbständiges und verantwortungsbewusstes Handeln
- unternehmerisches Denken und Handeln (Junior Company)
- Problemlösungskompetenz
- Entrepreneurship Education
- „Modefotografie und Multimedia“ (eigener Unterrichtsgegenstand)
Um unseren Absolventinnen und Absolventen bestmögliche Berufsperspektiven zu erschließen, gibt es an der Modeschule Hallein ein spezielles Angebot, eine INTERNATIONALE MODEKLASSE, die den Fokus speziell auf eine umfangreiche Sprachkompetenz legt.
Charakteristika dieser INTERNATIONALEN MODEKLASSEN sind:
- Pro Jahrgang mindestens zwei Unterrichtsgegenstände in Arbeitssprache Englisch
- Internationales Fremdsprachenzertifikat in Englisch
- Stärkung der mündlichen Sprachkompetenz durch „Conversation Trainings“
- Sprachreisen
- Pflichtpraktika im Ausland
- Internationale Projekte
Die Schüler*innen können bei Projekten in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft gezielt Praxiserfahrungen sammeln und werden somit ideal auf das spätere Berufsleben vorbereitet.
Ein vierwöchiges Praktikum in Betrieben der Mode- und Textilwirtschaft zwischen dem 3. und dem 4. bzw. dem 4. und 5. Jahrgang ist Pflicht.
Die Berufsausbildung an der Höheren Lehranstalt für Mode ist lt. §34a des BAG dem Lehrabschluss als Bekleidungsgestalter*in gleichgestellt.
Hier finden Sie die Stundentafeln der Ausbildungszweige und die Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen unserer Bildungseinrichtung.
Schulfolder MODE
Schulflyer MODEMARKETING UND VISUAL MERCHANDISING
Schulflyer MODEDESIGN UND GRAFIK


Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei
Die „Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei" startet erstmals im Schuljahr 2015/16 und stellt eine neue und einzigartige Schulform in Österreich dar. Die Ausbildung umfasst sowohl die Reife- und Diplomprüfung als auch die Berufsausbildung zur „Hairstylistin" bzw. zum „Hairstylist". Zusätzlich zum klassischen Berufsbild wird bietet die Ausbildung eine Vertiefung im Bereich „Make up Artist".
Die Schülerinnen und Schüler erwerben umfassende Kompetenzen in den Bereichen Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei und tragen so zu einem perfekten Styling bei, zu dem neben dem passenden Outfit auch die typgerechte Frisur und das entsprechende Make up gehören. Viele spannende Berufsfelder in der Welt der Mode und des Stylings erwarten die Absolventinnen und Absolventen dieser Schulform.
Die Ausbildung richtet sich an
- Jugendliche, die Matura und Lehre kombinieren möchten
- Jugendliche, denen eine „klassische Friseurlehre" zu wenig ist
- Jugendliche, die Freude an der Kreativität mit „Haut und Haar" haben
- Jugendliche, die in ihrem Berufsleben Führungsverantwortung übernehmen und Karrieremöglichkeiten in der Branche ergreifen wollen
- Kinder von Salonbesitzern (Betriebsnachfolge)
Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen
- Friseursalons, Bühne/Theater, Film/Fernsehen, Kosmetik/Schönheitspflege
- Fachabteilungen/Schulungszentren der Friseur- und Kosmetikindustrie
- Führungsverantwortung im jeweiligen Salon bzw. im jeweiligen Betätigungsfeld (Möglichkeit der Meisterprüfung mit Unternehmer- und Ausbilderprüfung)
- selbständige berufliche Tätigkeit
- berufliche Tätigkeit im Ausland
Die Grundausbildung im allgemeinbildenden, kaufmännischen und fachspezifischen Bereich findet in den ersten beiden Jahrgängen statt. Ab dem III. Jahrgang wird als Vertiefung der Bereich Make-up-Artist angeboten. Der Stammbereich der fachspezifischen Ausbildung bzw. die Grundausbildung werden vom III. bis zum V. Jahrgang weitergeführt.
fachspezifische Basisausbildung
- Haar- und Hautanalyse, Frisurengestaltung, Colorations- undUmformungstechniken
- Farb- und Stilberatung
- Entwurf und Modezeichnen
- Grundlagen der Visagistik und Maskenbildnerei
- Frisurengestaltung und Schönheitspflege
- Modefotografie und Multimedia
Vertiefung - Make up Artist
- Gestaltungskonzepte für Bühne, Film und Fernsehen
- Make-up-Techniken
- dekorative Schönheitspflege
- Inszenierung von Rollen und Charakteren
- historische, klassische und moderne Frisiertechniken
- Voll- und Teilmasken
- plastische Gestaltungstechniken
Die Schüler/innen können bei Projekten und in Workshops in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft gezielt Praxiserfahrungen sammeln und werden somit ideal auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet.
Die Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei beinhaltet ein 3-monatiges Betriebspraktikum zwischen dem III. und IV. Jahrgang umfasst.
Die Ausbildung schließt mit der neuen Reife- und Diplomprüfung ab, die sich aus den drei Bestandteilen Diplomarbeit, schriftliche Klausuren und mündliche Prüfungen zusammensetzt.
Die Berufsausbildung ist lt. § 34a des BAG dem Lehrabschluss als „Friseur/in und Perückenmacher/in" gleichgesetzt.
Stundentafel - Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei