Next Generation Award – Idea Challenge in Salzburg: 2 Stockerlplätze für die Modeschule Hallein.

Im Schuljahr 2021/2022 nahmen die beiden IV. Hairstyling-Jahrgänge an der Modeschule Hallein zum ersten Mal am landesweiten Ideen- und Businessplan-Wettbewerb ‚Next Generation Award‘, organisiert von IFTE, der Initiative for Teaching Entrepreneurship, teil.

Im Sinne des Entrepreneurship-Education-Gedankens haben sich die Schülerinnen intensiv mit der Ausarbeitung einer Geschäftsidee und eines Businessplans beschäftigt. Die Modeschule Hallein hat zwei Businesspläne zum Wettbewerb eingereicht.

Die Freude war riesengroß, als die Schülerinnen erfuhren, dass beide eingereichten Buinesspläne einen Stockerlplatz erreichen konnten.  Hannah Lanner erreichte mit ihrer Geschäftsidee ‚Berrylicious‘ den zweiten Rang. Mit Berrylicious entwickelte Hannah ein Produkt, das vielen aktuellen Trends entspricht. Berrylicious ist ein auf dem österreichischen Markt vollkommen neues, gesundes, nachhaltiges, energieförderndes, verjüngendes, aus der Goji Beere erzeugtes Erfrischungsgetränk.  Johanna Fuchs erreichte mit ihrer Geschäftsidee ‚Induction Curly‘ den dritten Rang. Mit dem Induction Curly möchte Johanna ein Problem lösen, das im Hairstyling-Bereich auftritt. Der Induction Curly ist ein Lockenstab, der sich das Prinzip der elektromagnetischen Induktion zu Nutze macht, d. h. keine Verbrennungen mehr beim Benutzen des Lockenstabs. Die Businesspläne wurden im Rahmen des Betriebswirtschafts-Unterrichts erstellt und laufend überarbeitet. Jede Schülerin hat eine eigene Geschäftsidee entwickelt und die gesamte Klasse hat die beiden besten Ideen für den Wettbewerb ausgewählt.  Auch die Businesspläne, die nicht am Wettbewerb teilgenommen haben, wurden im Rahmen einer internen Challenge an der Modeschule Hallein von den Schülerinnen vor Publikum präsentiert. Über den ersten Platz der internen Challenge an der Modeschule Hallein konnte sich Selina Kraft freuen. Sie entwickelte einen gesundheitsfördernden Drink aus der Kaktusfeige. 

Foto 1: links: Hannah Lanner, rechts: Johann Fuchs