Die Stärke dieses Ausbildungszweiges liegt im innovativen, marktorientierten Bereich und erfordert Kreativität und Sensibilität für die unbegrenzten Möglichkeiten, Mode optisch in Szene zu setzen.

Hier geht es um eigenständig erarbeitete Marketingkonzepte und deren Präsentation, um Visual Merchandising und Eventmanagement, um Markt- und Trendforschung. Digitale Kompetenzen und Projektunterricht spielen im Schulalltag eine besondere Rolle.

Visual Merchandiser*innen beschäftigen sich mit Schaufenster- oder Instore-Themen wie Dekoration, Beleuchtung oder Beschilderung. Als kreative Köpfe hinter den Kulissen arbeiten sie als Bindeglied zwischen Einkauf und Verkauf.

Höhepunkt der Ausbildung sind die individuellen Abschlusskollektionen und Ausstellungskonzepte der Schüler*innen, die in einem öffentlichen Kontext im Rahmen der Fashion Show präsentiert werden.

Dieser Schulzweig befähigt die Absolventinnen und Absolventen zur Ausübung gehobener Tätigkeiten in der Textil- und Modebranche sowie den Marketingabteilungen diverser Unternehmen. Nach zweijähriger einschlägiger Berufspraxis ist es den Absolventinnen und Absolventen möglich, EU-weit eine selbständige Tätigkeit auszuüben.

Schwerpunkte:

  • Visual Merchandising – Schaufenster- und Verkaufsflächengestaltung – Entwicklung von Ausstellungskonzepten, 3D Modelle
  • Arbeitssprache Englisch
  • Kreativität und unternehmerisches Denken
  • Erstellung von Marketingkonzepten
  • Projektmanagement
  • Markt- und Trendforschung
  • Eventmanagement
  • Auswahl, Erstellung und Einsatz von attraktiven Werbemitteln
  • Berufsspezifische Kommunikation
  • Präsentation und Mitarbeiterführung
  • Einsatz branchenbezogener Software
  • Modefotografie
  • Individuelle Abschlusskollektionen und Visual Merchandising Installationen mit Präsentation im Rahmen der Abschlussveranstaltung

pdf button Schulflyer Modemarketing und Visual Merchandising
pdf button
 Schulfolder MODE

Die Abschlusskollektionen und Visual Merchandising Ausstellung:

Schüler*innen erstellen ihre eigene Kollektion und präsentieren diese im Rahmen einer Ausstellung mittels Visual Merchandising Installationen.

Im 4. und 5. Jahrgang wird diese Kollektion in Vernetzung zahlreicher Fächer entworfen, gefertigt und präsentiert.

Abschlusskollektion von Hannah Glatzl (HLA Mode – Modemarketing und Visual Merchandising Vertiefung) 
Abschlusskollektion Marketing VM Glatzl