Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung – Cookies.

Mode

Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Bekleidungsgestalter*in zusätzlich zur Reife- und Diplomprüfung stehen viele Türen offen. Das Angebot unserer fünfjährigen Höheren Lehranstalt für Mode mit ihrer internationalen Ausrichtung richtet sich an all jene, die ihre Leidenschaft für Mode zum Beruf machen wollen.


Zielsetzung

Neben einer fundierten Allgemeinbildung vermitteln wir theoretische und praktische Kompetenzen als Grundlagen von Design und Handwerk. Fashion Business und Entrepreneurship Education sowie intensiver Englischunterricht schaffen gute Voraussetzungen für die Anforderungen in der international ausgerichteten Textilbranche. Der Schwerpunkt dieses Ausbildungszweiges liegt im kreativen Bereich. Nach einer zweijährigen Grundausbildung wählt man eine Vertiefung in Modedesign oder Modemarketing.


Basisausbildung

Die Ausbildung richtet sich an

  • Jugendliche, die Matura und Berufsausbildung kombinieren möchten
  • Jugendliche, die den Ausstieg aus der Fast Fashion mitgestalten wollen
  • Jugendliche, die Mode als gesellschaftliches Phänomen begreifen wollen
  • Jugendliche, die sich für Kunst und Design interessieren
  • Jugendliche, die Kleidung als Ausdruck ihrer Persönlichkeit verstehen  

Handwerk

  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Handwerkliche Grundlagen im Atelier
  • Unterschiedliche Techniken an einfachen Werkstücken (Rock, Bluse, Kleid)
  • Leicht zu verarbeitende Materialien
  • Fächerübergreifendes Arbeiten
  • Praktisches Umsetzen eigener Entwürfe
  • Einstieg in den Produktentwicklungsprozess

Design

  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Zeichnerische Grundlagen (Figuralzeichnen, Proportionslehre, Farbenlehre, Objekt, Natur- und Detailstudien)
  • Einstieg in den kreativen Prozess mit Recherche und Designentwicklung
  • Entwicklung selbstständiger, kreativer Ideen  
  • Experimentieren mit und Erlernen von verschiedenen Illustrations- und Gestaltungtechniken (von der Bleistiftskizze zu Copic Marker, Aquarell oder Farbstift)
  • Einblick in, Orientierung an und Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Mode- und Designwelt

Wofür wir stehen

  • Umfassende Allgemeinbildung
  • Theoretische und praktische Fähigkeiten für den Modebereich
  • Unternehmerisches Denken und Handeln (Junior Company)
  • Projektorientiertes Arbeiten in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Persönlichkeitsbildung
  • Teamfähigkeit
  • Soziales Engagement
  • Kritikfähigkeit
  • Selbständiges und verantwortungsbewusstes Handeln
  • Problemlösungskompetenz
  • Entrepreneurship Education

Tätigkeitsfelder

  • So bunt und vielfältig die Modebranche ist, so facettenreich und interessant sind die Berufsperspektiven, die sich in diesem Wirtschaftszweig ergeben. Ob in Entwurf, Design, Produktion, Verkauf, Marketing, Qualitätsmanagement oder Verwaltung, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
  • Selbständige Ausübung reglementierter Berufe ohne Praxisnachweis: Handelsgewerbe, Handelsagenturen, Änderungsschneiderei.  
  • Selbständige Ausübung reglementierter Berufe mit Praxisnachweis: Bekleidungsgestalter*in.
  • Zugang zu fast allen Meisterprüfungen und Befähigungsnachweisprüfungen bei Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Gewerbeausübung.  
  • Zugang zu allen Universitäts- oder Fachhochschulstudien, zum Teil Studienzeitverkürzung möglich.

Die Berufsausbildung an der Höheren Lehranstalt für Mode ist lt. §34a des BAG dem Lehrabschluss als Bekleidungsgestalter*in gleichgestellt.


Downloads

Terminflyer
|
Flyer Modemarketing und Visual Merchandising
|
Flyer Modedesign und Grafik
|
Folder Mode
|
Anmeldeformular Modeschule
|