Kolleg Modedesign
Das zweijährige Kolleg für Modedesign und nachhaltige Designstrategien ist als kompakter Einstieg in die Textilbranche konzipiert. Hier geht es um Design, Handwerk, Trends, Ökologie und Nachhaltigkeit sowie Fashion Business Education.

Zielsetzung
Wir verstehen Mode als komplexes kulturelles und soziales Phänomen und agieren in diesem international ausgerichteten, zukunftsorientierten Ausbildungszweig in enger Kooperation mit Unternehmen aus der Textilbranche. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit und ökologische Zusammenhänge, eine Ausrichtung, die uns unter den österreichischen Kollegs für Modedesign einzigartig macht. Die individuellen Abschlusskollektionen werden in einer professionellen Fashion Show präsentiert.
Nachhaltige Designstrategien
Zero Waste, recycelte Fasern, Upcycling, Unisex, Capsule Wardrobe, Bauteilkleidung, Naturfasern … Slow Fashion Konzepte erobern den Laufsteg.
Basisausbildung
Die Ausbildung richtet sich an
- Modebegeisterte mit Matura (AHS) oder der Reife- und Diplomprüfung (BHS)
- Modebegeisterte ab dem 22. Lebensjahr, die eine Studienberechtigungsprüfung ablegen wollen
- Modebegeisterte, die an ein faszinierendes Handwerk erlernen wollen
- Modebegeisterte, die den Ausstieg aus der Fast Fashion mitgestalten wollen
- Modebegeisterte, die sich für Kunst, Design und Ökologie interessieren
Wofür wir stehen
- Qualitativ hochwertige und in Österreich einzigartige Ausbildung im Modebereich
- Nachhaltiges Modedesign/sustainable design concepts
- Design = Kombination von Kreativität + Sensibilität für soziale, kulturelle und ökonomische Faktoren
- Zeitgenössisches Modedesign/contemporary fashion unter dem Aspekt der Mode als Kultur- und Gesellschaftsphänomen
- Sensibilität für den gesamten Produktlebenszyklus (Rohmaterial, Verwendungsdauer des Kleidungsstückes, Recycling)
- International ausgerichtete, zukunftsorientierte Ausbildung
- Enge Kooperationen mit der Wirtschaft
- Projektbezogenes Arbeiten – eigenständig und im Team
- Exkursionen/Studienreisen/Messebesuche
- Abschluss: Diplomprüfung und Berufsausbildung als Bekleidungsgestalter*in
Tätigkeitsfelder
- So bunt und vielfältig die Modebranche ist, so facettenreich und interessant sind die Berufsperspektiven, die sich in diesem Wirtschaftszweig ergeben. Ob in Entwurf, Design, Produktion, Verkauf, Marketing, Qualitätsmanagement oder Verwaltung, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
- Selbständige Ausübung reglementierter Berufe ohne Praxisnachweis: Handelsgewerbe, Handelsagenturen, Änderungsschneiderei.
- Selbständige Ausübung reglementierter Berufe mit Praxisnachweis: Bekleidungsgestalter*in
- Zugang zu fast allen Meisterprüfungen im Modebereich und Befähigungsnachweisprüfungen bei Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Gewerbeausübung
- Zugang zu facheinschlägigen Studienrichtungen (Portfolio-Erstellung, Abschlusskollektion)