Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung – Cookies.

Die Schule

Die Modeschule Hallein vereint drei verschiedene Ausbildungsangebote, die perfekt ineinandergreifen, unter einem Dach. Praxisorientierte Projekte in enger Kooperation mit der Wirtschaft, fächerübergreifender Unterricht und Sensibilität im Umgang miteinander prägen unser Selbstverständnis.


Über die Schule

Wir fordern und fördern unsere Schüler*innen und Studierenden gleichermaßen und bieten neben einer fundierten fachlichen und wirtschaftlichen Ausbildung sowie einer umfassenden Allgemeinbildung auch eine Menschen- und Herzensbildung, die gerade in der heutigen Zeit den Grundstein dafür legt, dass die Absolventinnen und Absolventen IHREN Weg im Leben finden und den Mut haben, diesen auch konsequent zu gehen. Engagierte und fachlich kompetente Lehrer*innen setzen moderne Unterrichts- und Arbeitsformen ein und fördern die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schüler*innen.


Kontakt

Modeschule Hallein
Dr. Franz Ferchl Straße 7
5400 Hallein, Österreich

Telefon: +43 6245 80716
E-Mail:   office@modeschule-hallein.at    


Schulkultur

Unser Selbstverständnis als katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht: kreativ, nachhaltig, tolerant und kompetent.

Mehr zur Schulkultur

Praxisorientierung

Entrepreneurship

"Entrepreneurship" als eines der acht europäischen Bildungsziele im berufsbildenden Bereich soll Schüler*innen dazu befähigen, eigene Ideen zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Es geht darum, eigenverantwortliches und verantwortungsbewusstes Arbeiten zu fördern und unternehmerisches bzw. vernetztes Denken im Unterricht zu erproben. Ziel ist es, dass die Absolventinnen und Absolventen als selbstbewusste, kreative junge Menschen in ihrem späteren Leben Verantwortung für sich und andere übernehmen, sowohl in beruflicher als auch privater Hinsicht.

Junior Companies

Seit dem Schuljahr 2012/13 führen unsere 4. Jahrgänge jeweils für ein Schuljahr ihr eigenes Unternehmen als Junior Company. Sowohl die Geschäftsführung als auch die Leitung der einzelnen Abteilungen übernehmen die Schüler*innen des jeweiligen Jahrgangs. In den Abteilungen Einkauf/Arbeitsvorbereitung, Produktion, Verkauf, Marketing und Rechnungswesen wird motiviert gearbeitet, um das Unternehmen zum Erfolg zu führen. Die Unternehmensleitung wird durch das Sekretariat unterstützt. Die betreuenden Lehrpersonen sind als Coaches unterstützend und beratend tätig.

Zusatzangebote

Theaterzertifikat "bühnenreif" - In beiden Schulformen gibt es berufliche Perspektiven im Theater, denn unsere Schauspielhäuser brauchen sowohl Maskenbildner*innen als auch Kostümbildner*innen. Deshalb ist es zielführend neben den handwerklichen Fertigkeiten auch Erfahrungen im Zuschauerraum zu sammeln. Wir bieten in regelmäßigen Abständen auf freiwilliger Basis abendliche Theaterbesuche. Die Karten erhalten wir zu vergünstigten Preisen. Am Ende des Schuljahres gibt es ein Zusatzzertifikat für all jene, die dreimal dabei waren.

Ein Zusatzzertifikat ist auch in der Farb- und Stilberatung möglich. Die Schüler*innen besuchen die unverbindliche Übung, werden in die komplexen Zusammenhänge von Styling, Mode, Farbtypen und situationsadäquatem Auftreten eingeweiht, und können sich schließlich mit einer individuellen Präsentation und typgerechter Beratung zertifizieren lassen.

Pflichtpraktikum Mode

Zwischen dem 3. und 4. Jahrgang absolvieren unsere Schüler*innen ihr vierwöchiges Pflichtpraktikum. Im Bewerbungsprozess und bei der Erstellung des Portfolios werden sie begleitet. Der Verein ALE hilft bei der Abwicklung der Stipendien im Rahmen von Erasmus+, Praktika im Ausland werden von der EU finanziell unterstützt. Jeder kann sich nach seinen Neigungen orientieren, ein Modebezug muss gegeben sein. Es steht allerdings offen, ob das Praktikum in der Fertigung, im Einkauf/Verkauf, der Designabteilung oder im Modemarketing absolviert wird.

Pflichtpraktikum Hairstyling

Der 3. und 4. Jahrgang in unserem Hairstylingzweig ist verkürzt, d.h. die Schüler*innen haben von Ende Mai bis Anfang Oktober Zeit, ein dreimonatiges Pflichtpraktikum in einem Friseursalon zu absolvieren. Hier sammeln sie wichtige Erfahrungen und lernen die Anforderungen in der Praxis kennen. Das Praktikum ist auch im Ausland möglich. Der Verein ALE hilft bei der Abwicklung der Stipendien im Rahmen von Erasmus+, Praktika im Ausland werden von der EU finanziell unterstützt. Der Bewerbungsprozess wird begleitet.


Downloads

Terminflyer
|
Folder Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei
|
Flyer Make-up Artist
|
Flyer Fashion Stylist
|
Folder Mode
|
Flyer Modedesign und Grafik
|
Flyer Modemarketing und Visual Merchandising
|
Folder Kolleg Modedesign
|
Flyer Kolleg Modedesign
|
Anmeldeformular Modeschule
|
Anmeldeformular Kolleg
|
Freistellungsformular
|
Entschuldigungsformular
|